Cropped Jacken
Auch im Winter tragen wir cropped.
Veröffentlicht am 6. April 2023
Tipps zur Herstellung und Lagerung von Eierlikör + Rezeptideen mit Eierlikör
So kurz vor Ostern ist Eierlikör mal wieder in aller Munde. Allerdings ist Eierlikör nicht nur ein klassisches Oster-Getränk. Auch zu Silvester, Weihnachten und privaten Anlässen, wie Hochzeiten, wird Eierlikör gerne getrunken. Doch welcher Eierlikör ist der beste? Und wie leicht ist die Herstellung von eigenem Eierlikör?
Wir haben in unserem FrischeMarkt eine große Auswahl an feinsten Eierlikören für euch. Lasst euch zu Geschmack und Anlass gerne in unserer Wein- & Spirituosen-Abteilung beraten.
Doch wenn ihr es etwas individueller möchtet, könnt ihr euren Eierlikör auch selbst machen! Hier vorab ein kleiner Tipp: Ihr könnt die Zutaten variieren und beispielsweise Vanillemark oder etwas Kakao mit in den Eierlikör geben, um ihm eine eigene Note zu verleihen.
© HandmadePictures / stock.adobe.com
Geht Eierlikör auch in vegan? Ja! Hier gibt es das Rezept zu veganem “Eier”-Likör.
Hier noch ein wichtiger Hinweis für die Lagerung von selbst gemachtem Eierlikör: Da ihr rohe Eier benutzt, solltet ihr immer vor der Herstellung auf die Frische der Eier achten. Am besten geeignet sind frische Bio-Eier. Auch vor dem Konsum solltet ihr wieder eine kleine Riech- und Geschmacksprobe machen. Heiß hergestellter Eierlikör ist ca. 4 Wochen haltbar, kalt nur 1 Woche. Eierlikör muss immer im Kühlschrank aufbewahrt werden!
Eierlikör ist nicht einfach nur etwas zum Trinken – auch im Kuchen, als Topping auf dem Dessert oder im Kaffee ist er sehr beliebt. Wer den Eierlikör doch lieber pur mag: es gibt Schnapsglasgroße Eiswaffeln mit Schokoladenüberzug – auf dem schmeckt der Eierlikör besonders fein 😉
Klassisch findet ihr Eierlikör in einem saftigen Eierlikörkuchen. Probiert das Rezept aus und schreibt uns in die Kommentare! Wir freuen uns auf eure Einsendungen.
Titelbild: © Yulia Furman / stock.adobe.com
Hier findest Du weitere neue Artikel - schau rein.
Kommentare