Veröffentlichungsdatum: 24.02.2025
Re-Food
Resteverwertung gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem, das wir alle gemeinsam angehen können. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen. Hier sind einige Ideen zur Resteverwertung und richtigen Entsorgung.
Planung ist das A und O
Bevor du einkaufen gehst, erstelle einen genauen Plan. Überlege dir, welche Gerichte du in der Woche kochen möchtest, und schreibe eine Einkaufsliste. So vermeidest du Spontankäufe und stellst sicher, dass du nur das kaufst, was du wirklich benötigst und kannst sogar gezielt Angebote berücksichtigen.
Kreative Resteverwertung
Reste müssen nicht im Müll landen. Sei kreativ und verwandle sie in neue Gerichte. Übrig gebliebenes Gemüse eignet sich hervorragend für Suppen oder Eintöpfe. Auch aus altem Brot lassen sich leckere Croutons oder Brotaufläufe zaubern. Wir haben dir ein paar Ideen zusammengestellt:
Gurkenscheiben mit Frischkäse und Lachs
Was macht man mit übrig gebliebener Gurke? Wer genug von Gurkensalat und ähnlichem hat, für den kommt Fisch ins Spiel.

© Borasca | stock.adobe.com
Was du brauchst:
übrig gebliebene Gurke
Räucherlachs
Frischkäse
Kräuter / Gewürze nach Wahl
Zubereitung:
Erst wird die Gurke in Scheiben geschnitten. Dann bestreichst du die Scheiben mit dem Frischkäse und platzierst dann den Räucherlachs auf dem Frischkäse. Wer möchte, kann das ganze mit Dill oder Kräutern und Gewürzen nach Wahl garnieren.
Türkische Pasta
Was kocht man meist zuviel? Richtig, Nudeln! Falls du mal wieder zu viele Nudeln übrig hast und dir die Ideen ausgehen, probiere doch mal die türkische Pasta. Die Menge der Zutaten orientiert sich an der Menge deiner übrig gebliebenen Nudeln.

© Michael | stock.adobe.com
Was du brauchst:
übrig gebliebene Nudeln
Hackfleisch vom Rind
Zwiebel
Currypulver
Schwarzer Pfeffer
Paprika-Gewürz edelsüß
Griechischer Joghurt
Prise Salz
1 Zehe Knoblauch
Petersilie glatt
Cherrytomaten
Zubereitung:
Rinder-Hackfleisch in einer Pfanne kross braten und immer wieder in kleine Stücke bröseln. Die Zwiebel schälen, fein würfeln und mit einer Prise Currypulver zum Hackfleisch dazu geben. Den schwarzen Pfeffer und etwas Paprikapulver zufügen und alles ausbraten, bis es kross und bröselig ist.
Den Knoblauch schälen, in den griechischen Joghurt pressen und mit Salz abschmecken. Petersilie waschen, trocknen und grob hacken. Cherrytomaten waschen und halbieren.
Pasta aufwärmen, auf 4 Teller verteilen und jeweils mit etwas Joghurtsoße, Fleisch, Tomaten und Petersilie servieren.
Frittierte Reisbällchen
Reis ist eine weitere Zutat, die oft in größeren Mengen gekocht wird, als tatsächlich benötigt. Anstatt ihn wegzuwerfen, kannst du daraus köstliche frittierte Reisbällchen zaubern.

© kossovskiy | stock.adobe.com
Was du brauchst:
übrig gebliebener Reis
Ei
geriebener Parmesan
Semmelbrösel
Salz und Pfeffer
Öl zum Frittieren
Zubereitung:
Den übrig gebliebenen Reis mit einem Ei, geriebenem Parmesan, Salz und Pfeffer vermengen, bis eine formbare Masse entsteht.
Aus der Masse kleine Bällchen formen und in Semmelbrösel wälzen.
Öl in einem Topf erhitzen und die Reisbällchen darin goldbraun frittieren.
Auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm servieren. Sie eignen sich hervorragend als Snack oder Beilage zu Salaten.
Brot Sticks mit Dip
Brot ist ein weiteres Lebensmittel, das oft in größeren Mengen gekauft wird und schnell altbacken wird. Doch anstatt es wegzuwerfen, kannst du daraus knusprige Brot Sticks zaubern, die perfekt zu einem leckeren Dip passen.

© Gala Didebashvili | stock.adobe.com
Was du brauchst:
altes Brot
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Knoblauchpulver oder frischer Knoblauch
Kräuter wie Rosmarin oder Thymian
Zubereitung:
Altes Brot in dünne Streifen schneiden und in eine Schüssel geben.
Mit Olivenöl, Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver und Kräutern nach Wahl vermengen, bis alle Brotstreifen gut bedeckt sind.
Die Brotstreifen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Mit einem Dip deiner Wahl servieren, wie z.B. Hummus oder eine Joghurt-Kräuter-Sauce. Diese Brot Sticks sind ein idealer Snack oder eine Beilage zu Suppen und Salaten.
Bolognese-Tacos mit Spinat
Manchmal bleibt von der Bolognese mehr übrig, als man erwartet. Anstatt sie einfach aufzuwärmen, kannst du sie in eine neue, aufregende Mahlzeit verwandeln: Bolognese-Tacos mit Spinat.

© Gala Didebashvili | stock.adobe.com
Was du brauchst:
übrig gebliebene Bolognese
Tortilla-Tacos
frischer Spinat
geriebener Käse (z.B. Cheddar oder Gouda)
Avocado
Limette
Zubereitung:
Die Bolognese in einem Topf erhitzen, bis sie warm ist.
Tortilla-Tacos kurz in einer Pfanne oder im Ofen erwärmen, damit sie geschmeidig werden.
Die Tacos mit einer Schicht frischem Spinat auslegen, dann die warme Bolognese darauf verteilen.
Mit geriebenem Käse bestreuen und nach Belieben Avocado-Scheiben hinzufügen.
Mit einem Spritzer Limettensaft abschmecken und sofort servieren. Diese Tacos sind eine köstliche Möglichkeit, Reste zu verwerten und gleichzeitig etwas Neues zu genießen.
Kartoffelpuffer aus Kartoffelbrei
Kartoffelbrei ist eine Beilage, die oft in größeren Mengen zubereitet wird, als sie tatsächlich benötigt wird. Anstatt die Reste wegzuwerfen, kannst du daraus knusprige Kartoffelpuffer machen.

© Gala Didebashvili | stock.adobe.com
Was du brauchst:
übrig gebliebener Kartoffelbrei
Ei
Mehl
Salz und Pfeffer
Öl zum Braten
Zubereitung:
Den übrig gebliebenen Kartoffelbrei mit einem Ei und etwas Mehl vermengen, bis eine formbare Masse entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Aus der Masse kleine Puffer formen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Puffer darin von beiden Seiten goldbraun braten.
Auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm servieren. Sie passen hervorragend zu einem frischen Salat oder als Beilage zu Fleischgerichten.
Richtig lagern
Die richtige Lagerung von Lebensmitteln kann deren Haltbarkeit verlängern. Achte darauf, dass dein Kühlschrank nicht zu voll ist, damit die Luft zirkulieren kann. Obst und Gemüse sollten in speziellen Fächern aufbewahrt werden, um länger frisch zu bleiben.
Mindesthaltbarkeitsdatum beachten
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Viele Produkte sind auch nach Ablauf noch genießbar. Vertraue auf deine Sinne: Wenn ein Produkt gut riecht und schmeckt, kannst du es meistens noch verwenden.
Kompostieren statt wegwerfen
Nicht alle Lebensmittelreste gehören in den Müll. Viele organische Abfälle lassen sich kompostieren. So kannst du wertvollen Dünger für deinen Garten herstellen und gleichzeitig die Müllmenge reduzieren. Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, ist einfacher als gedacht. Mit ein wenig Planung und Kreativität kannst du Reste sinnvoll verwerten und die Umwelt schonen. Jeder kleine Schritt zählt!
Titelbild: © Watcharapon | stock.adobe.com