Limoncello Spritz
Hol‘ dir etwas Italien direkt nach Hause! Spritzig, fruchtig und frisch durch den Sommer mit unserem Limoncello Spritz.
Veröffentlicht am 22. Oktober 2020
Einfache Tipps von unseren Profis
Um Weine längere Zeit zu Lagen, benötigt man nicht unbedingt einen teuren Klimaschrank oder eine Klimazelle. Mit unseren einfachen Tipps könnt ihr eure edlen Tropfen getrost bis zur optimalen Trinkreife lagern.
Hohe und schnelle Temperaturschwankungen können sich negativ auf euren Wein auswirken. Eine konstante Raumtemperatur von ca. 10°C bis 15°C sind optimal. Wie wäre es zum Beispiel also mit einem eigenen Weinkeller?
Die Küche eignet sich nicht gerade, da hier viele Fremdgerüche auf den Korken der Weinflasche einwirken und es viel zu warm ist. Außerdem sollten Flaschen mit Naturkorken liegend eingelagert werden. Das verhindert das Austrocknen und spröde werden des Korkens. Der Lagerplatz sollte möglichst erschütterungsfrei und dunkel sein. Wackelige Regale sollten daher durch stabilere, massivere ersetzt werden.
© hedgehog94 / stock.adobe.com
Der Raum, in dem der Wein gelagert wird, soll außerdem belüftbar sein. Die Luftfeuchtigkeit sollte immer zwischen 70% und 80% Liegen. Eine höhere Luftfeuchtigkeit lässt die Etiketten schimmeln. Zu trocken sollte es allerdings auch nicht sein!
Durch falsche Lagerung kann die Qualität eures Weins sehr stark leiden, oder er kann sogar ungenießbar werden.
Wir stehen euch daher gerne mit Rat und Tat in unserer Weinabteilung zur Verfügung. Sprecht uns gerne an!
Sabine Barbian, Belgacem Mira und Walter Kleer
Titelbild: © Viktoriia / stock.adobe.com
Hier findest Du weitere neue Artikel - schau rein.
Kommentare