Insider.

Sport

Veröffentlichungsdatum: 07.08.2025

Calisthenics

Training mit dem eigenen Körpergewicht

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Was ist Calisthenics?
  2. Calisthenics für Anfänger: Die ersten Schritte
  3. Die wichtigsten Calisthenics Übungen im Überblick
  4. Calisthenics ohne Geräte: Überall trainieren
  5. Effektiver Muskelaufbau mit Calisthenics
  6. Deinen optimalen Calisthenics Trainingsplan erstellen
  7. Calisthenics Parks finden und nutzen
  8. Fazit: Dein Weg zum Calisthenics-Profi

Einleitung: Was ist Calisthenics?

Calisthenics erlebt seit einigen Jahren einen regelrechten Boom in der Fitness-Welt. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Calisthenics ist eine Form des Trainings, bei der du hauptsächlich mit deinem eigenen Körpergewicht arbeitest. Der Begriff stammt aus dem Griechischen “kalos” (schön) und “sthenos” (Kraft) – es geht also um die Entwicklung von Kraft und Körperbeherrschung in einer ästhetischen Form.

© qunica.com | stock.adobe.com

Anders als beim klassischen Fitnesstraining mit Geräten und Gewichten setzt Calisthenics auf natürliche Bewegungsmuster und funktionelle Übungen. Das Besondere: Du kannst praktisch überall trainieren – ob zu Hause, im Park oder auf Reisen. Alles, was du brauchst, ist dein eigener Körper und manchmal minimale Ausrüstung wie eine Klimmzugstange oder Parallelbars.

Calisthenics für Anfänger: Die ersten Schritte

Für Anfänger empfiehlt es sich, mit grundlegenden Körpergewicht-Übungen zu beginnen:

  1. Klassische Liegestütze: Stärken Brust, Trizeps und Schultern
  2. Kniebeugen: Trainieren Beine und Po
  3. Planks: Verbessern die Rumpfstabilität
  4. Negative Klimmzüge: Bauen Kraft für vollständige Klimmzüge auf
  5. Dips: Kräftigen Trizeps und Schultern

© Natalia | stock.adobe.com

Wichtig dabei: Fokussiere dich zunächst auf die korrekte Ausführung jeder Übung, nicht auf die Anzahl der Wiederholungen. Qualität geht immer vor Quantität! Beginne mit 2-3 Trainingseinheiten pro Woche und plane ausreichend Erholungszeit ein, damit dein Körper sich an die neuen Belastungen gewöhnen kann.

Die wichtigsten Calisthenics Übungen im Überblick

Calisthenics umfasst eine Vielzahl von Übungen, die verschiedene Muskelgruppen ansprechen. Hier sind die grundlegenden Calisthenics Übungen, die das Fundament deines Trainings bilden sollten:

Für den Oberkörper:

  • Klimmzüge: Trainieren Rücken, Bizeps und Unterarme
  • Liegestütze: Beanspruchen Brust, Schultern und Trizeps
  • Dips: Fokussieren auf Trizeps und vordere Schulter

© blackday | stock.adobe.com

Für den Unterkörper:

  • Pistol Squats: Einbeinige Kniebeugen für Beine und Balance
  • Ausfallschritte: Trainieren Beine und Po gleichmäßig
  • Wadenheben: Stärken die oft vernachlässigten Wadenmuskeln

Für den Core:

  • L-Sit: Fordert die gesamte Körpermitte
  • Dragon Flag: Fortgeschrittene Übung für die Bauchmuskulatur
  • Hanging Leg Raises: Trainieren den unteren Bauchbereich

© StockPhotoPro | stock.adobe.com

Je nach deinem aktuellen Fitnesslevel kannst du Progressionen dieser Übungen wählen. Bist du beispielsweise noch nicht stark genug für einen kompletten Klimmzug, beginne mit unterstützten Klimmzügen oder negativen Klimmzügen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der kontinuierlichen Steigerung der Schwierigkeit.

Calisthenics ohne Geräte: Überall trainieren

Einer der größten Vorteile von Calisthenics ist die Möglichkeit, nahezu überall und ohne spezielle Ausrüstung zu trainieren. Hier sind einige effektive Übungen, die du ganz ohne Geräte durchführen kannst:

  • Burpees: Das ultimative Ganzkörpertraining
  • Mountain Climbers: Hervorragend für Cardio und Core
  • Plank-Variationen: Seitenplanke, Unterarmstütz mit Beinheben etc.
  • Hindu Push-ups: Dynamische Liegestützvariante
  • Wall Sits: Isometrisches Training für die Beine

© Studio Romantic | stock.adobe.com

Diese Übungen kannst du zu einem intensiven Workout kombinieren – ideal für Zuhause oder auf Reisen. Ein beispielhaftes Training ohne Geräte könnte so aussehen:

  1. 3 Runden mit je 45 Sekunden pro Übung
  2. 15 Sekunden Pause zwischen den Übungen
  3. 2 Minuten Pause zwischen den Runden

Der entscheidende Vorteil dieser Trainingsform: Du bist nicht auf ein Fitnessstudio angewiesen und kannst flexibel bleiben. Mit Körpergewicht Übungen hast du buchstäblich immer dein “Fitnessstudio” dabei.

Effektiver Muskelaufbau mit Calisthenics

Ein verbreiteter Mythos besagt, dass man für ernsthaften Muskelaufbau Gewichte benötigt. Die Wahrheit ist: Muskelaufbau mit Calisthenics ist absolut möglich und kann sogar Vorteile gegenüber traditionellem Krafttraining bieten.

Der Schlüssel zum Muskelwachstum liegt in der progressiven Überlastung – du musst deine Muskeln kontinuierlich neuen Herausforderungen aussetzen. Bei Calisthenics erreichst du dies durch:

  1. Erhöhung der Wiederholungszahl: Von 8 auf 12 oder mehr
  2. Verlängerung der Zeit unter Spannung: Langsame, kontrollierte Bewegungen
  3. Übungsprogression: Von einfachen zu komplexeren Varianten
  4. Reduzierung der Pausenzeiten: Für intensivere Workouts
  5. Hinzufügen von Gewicht: Mit Gewichtsweste oder Zusatzgewichten

© qunica.com | stock.adobe.com


Wichtig für den Muskelaufbau ist auch die Ernährung. Achte auf eine ausreichende Proteinzufuhr (etwa 1,6-2g pro Kilogramm Körpergewicht) und einen leichten Kalorienüberschuss, wenn du Muskelmasse aufbauen möchtest.

Deinen optimalen Calisthenics Trainingsplan erstellen

Ein strukturierter Calisthenics Trainingsplan ist entscheidend für kontinuierliche Fortschritte. Hier ist ein beispielhafter Wochenplan für Einsteiger:

Montag: Oberkörper Push

  • 3×8-12 Liegestütze
  • 3×8-12 Pike Push-ups (Schulterübung)
  • 3×30-60 Sek. Plank
  • 3×8-12 Dips (an Stuhl oder Bank)

Mittwoch: Unterkörper

  • 3×15-20 Kniebeugen
  • 3×10-15 Ausfallschritte pro Bein
  • 3×15-20 Glute Bridges
  • 3×30 Sekunden Wandsitzen

Freitag: Oberkörper Pull

  • 3×5-8 Negative Klimmzüge oder unterstützte Klimmzüge
  • 3×8-12 Inverted Rows (an Tisch oder Stange)
  • 3×10-15 Superman-Übungen für den unteren Rücken
  • 3×8-12 Bizeps-Curls mit Handtuch

Für Fortgeschrittene empfiehlt sich eine Aufteilung nach dem Push/Pull/Legs-Prinzip oder ein Split nach Muskelgruppen mit 4-5 Trainingstagen pro Woche. Passe den Trainingsplan alle 4-6 Wochen an, um Plateaus zu vermeiden und weiter Fortschritte zu erzielen.

Calisthenics Parks finden und nutzen

© dx4art | stock.adobe.com

Calisthenics Parks sind speziell konzipierte Outdoor-Trainingsbereiche mit verschiedenen Stangen, Barren und anderen Elementen für das Körpergewichtstraining. Sie bieten ideale Bedingungen für ein umfassendes Workout und sind zudem kostenlos nutzbar.

Um einen Calisthenics Park in deiner Nähe zu finden, kannst du folgendes nutzen:

  • Apps wie “Caliverse” oder “Street Workout & Calisthenics”
  • Die Website “calisthenics-parks.com
  • Lokale Sportgruppen in sozialen Medien
  • Google Maps mit dem Suchbegriff “Calisthenics Park” oder “Street Workout Park”

In diesen Parks triffst du oft Gleichgesinnte, die gerne Tipps teilen und von denen du lernen kannst. Die Gemeinschaft ist ein wichtiger Aspekt der Calisthenics-Kultur und kann dich zusätzlich motivieren.

© Oscar | stock.adobe.com

Tipp: Bevor du einen neuen Park besuchst, informiere dich über die vorhandene Ausstattung. So kannst du dein Training optimal planen und die richtigen Ausrüstungsgegenstände (wie Handschuhe oder Widerstandsbänder) mitnehmen.

Aktiv werden mit HACO

Haben wir dich neugierig gemacht? Perfekt! Damit du jetzt mit Calisthenics loslegen kannst, brauchst du natürlich die richtige Sportausstattung. Von passender Sportkleidung, über optimales Schuhwerk, bis hin zu Fitnesskleingeräten und Zubehör findest du bei HACO Sports alles, was deine Fitness liebt. Komm gerne vorbei und lass dich von unserem kompetenten Team beraten.

Titelbild: © stivog | stock.adobe.com