Wein zum Essen
Welcher Wein passt zu welchem Essen und warum?
Veröffentlicht am 26. März 2019
#HerrenDesFeuers aufgepasst!So grillt ihr nicht nur gut, sondern einfach besser.
Der Umweltschutz begleitet unseren Alltag immer mehr – und das ist gut so. Wir entdecken immer neue Bereiche, in denen wir uns umstellen und nachhaltiger handeln können – das einfache Grillen ist eine gute Gelegenheit weiter zu denken. Wir haben tolle Tipps, wie man ein BBQ nachhaltiger gestalten kann, passend zum Start in die Grillsaison.
Es gibt zahlreiche Studien, welche Grillvariante die Umwelt am wenigsten belastet. Mit dem Ergebnis, dass Gasgrills und Elektrogrills die umweltfreundlicheren Varianten des Grillens sind. Wird der Elektrogrill auch noch mit „grünem Strom“ betrieben, steigert das den Umweltfaktor weiter.
Wer jedoch nicht auf das unvergleichliche Raucharoma eines echten Feuers verzichten möchte, kann natürlich auch mit heimischem Buchenholz ein klassisches Feuer machen. Grillanzünder mit chemischen Inhaltsstoffen sollten allerdings nicht verwendet werden. Viele chemische Brandbeschleuniger beinhalten gesundheitsschädliche Stoffe.
Grillanzünder-Alternativen sind Holzwolle-Anzünder, die in Wachs getränkt sind. So etwas Ähnliches könnt ihr euch auch gerne selbst machen: Füllt übrig gebliebene Sägespäne in einen Eierkarton und übergießt sie mit farblosem Wachs aus Kerzenresten. Je nach Bedarf nun einzelne Waben aus dem Karton ausschneiden.
Das Grillgut sollte erst auf den Grill, wenn die Anzünder vollkommen verbrannt sind, um eine Gesundheitsgefährdung vollkommen ausschließen zu können.
Ihr solltet das Feuer löschen, wenn ihr fertig seid mit Grillen, das reduziert unnötige CO2 Produktion. Wer noch einen draufsetzen möchte, kann zum Löschen gesammeltes Regenwasser aus der Regentonne nehmen.
© Alexander Raths / stock.adobe.com
Es ist wohl kaum erwähnenswert, dass zum nachhaltigen Grillen Mehrweg-Geschirr verwendet wird. Plastikbesteck und Pappteller haben hier nichts verloren.
Saisonale Salate und selbst gemachte Dips lassen sich gut zu einer Grillparty mitbringen und sind eine leckere Alternative zu den abgepackten, fertigen Salaten oder Soßen aus der Kunststoffverpackung oder Plastik-Tube.
Frischkäse Paprika-Dip
Mojo Rojo
Feine Avocadocreme
Salsa Verde
© pilipphoto / stock.adobe.com
Beim Kauf und Transport des Grillguts könnt ihr unseren plastikfreien Service der Frischetheken in Anspruch nehmen. Einfach Dose mitbringen, an unseren Theken mit Grillgut befüllen lassen – und los geht’s!
Das Gleiche gilt übrigens auch für die neuen Gemüsenetze, die man mehrfach verwenden kann… 😉
Mehrweg geht auch bei Getränken: Verzichtet auf Limonade aus der Einweg-Plastikflasche und macht eure Limonaden selbst! Bei allem anderen könnt ihr auf Mehrweg-Glasflaschen umsteigen 🙂
Bleibt nach dem Grillen unerwarteter Weise ein Rest, könnt ihr diesen in die neuen selbst gemachten Wachstücher einwickeln und aufbewahren.
Jetzt haben wir nur noch 1 Problem: Die Alufolie.
Auch wenn Bienenwachstücher in kaltem Zustand eine nette Alternative zur Alufolie sind, kann man sie nicht auf den Grill legen.
Da Alufolie kaum noch vom Grillfest wegzudenken ist, brauchen wir andere Alternativen!
Um Gemüse und Fisch auf dem Grill zu garen, gibt es sogenannte Grillnetze. Sie sind engmaschig, sodass nichts herausfallen kann und flach, damit man es gut wenden kann und zudem mehrfach verwendbar!
Fisch kann außerdem auf Zedernholzbrettchen gegrillt werden. Das gibt ein zusätzliches Aroma und hält den Fisch schön saftig. Mehr darüber könnt ihr hier lesen:
Feuerfeste Pfannen sind auch eine gute Idee, um Gemüse auf dem Grill zu braten.
Grillkäse und marinierter Fetakäse lassen sich auch wunderbar in einer feuerfesten Auflaufform auf dem Grill garen. Alternativ zur Auflaufform kann man den Käse in Kohlblätter einwickeln anstatt der sonst üblichen Alufolie.
Bei Glutkartoffeln wird es jedoch schwieriger, einen Ersatz zu finden.
Eine Alternative, die nicht direkt aus der Glut kommt, wäre die Kartoffeln halb durch zu kochen und zum Fertiggaren in der Mitte aufzuschneiden und mit der aufgeschnittenen Seite auf den Grillrost zu legen. So bekommen sie auch noch ein feines Raucharoma.
Habt ihr noch mehr Ideen, wie ihr euer Angrillen und alle zukünftigen Grillfeste nachhaltiger gestalten könnt?
Hinterlasst uns gerne Kommentare – wir freuen uns drauf!
Titelbild: © ivanko80 / stock.adobe.com
Hier findest Du weitere neue Artikel - schau rein.
Kommentare