Haarentfernung
Die einfachsten und besten Methoden
Veröffentlicht am 10. Dezember 2020
Die Alternative zum Tierleder!
Immer mehr namhafte Modelabels setzen auf künstliche Lederimitate. Das hat auch seinen Grund! Abgesehen vom Tierschutz und dem Klimawandel, hat Kunstleder auch durchaus seine Vorzüge.
Als „Kunstleder“ wird ein Lederimitat beschrieben, das aus einem Verbund aus einem textilen Grundträger und einer Kunststoffschicht hergestellt wird. Bei den gewählten Geweben handelt es sich meist um Naturfaser-, Chemiefaser- oder Mischgewebe. Für die Beschichtung wird seit den 50er Jahren vorzugsweise PVC genommen.
Tierschutz ist ein großes Thema, wenn es um Kunstleder geht. Leder wird bekanntlich aus Tierhaut hergestellt, wozu natürlich Tiere gezüchtet werden. Um das, vor allem in der Modewelt, zu umgehen, setzen viele große Modemarken heute auf Kunstleder, welches echtem Leder zum Verwechseln ähnlich sieht.
Abgesehen vom Tierwohl, ist ein Stück Leder immer in seiner Größe begrenzt. Kunstleder kann als Meterware hergestellt werden und kann daher für alle Bedürfnisse perfekt angepasst werden. Auch große Stücke können so ohne Nähte hergestellt werden.
Kunstleder ist außerdem etwas robuster als echtes Leder im Bezug auf Umwelteinflüsse. Beispielsweise wird Kunstleder oft in der Gastronomie verwendet, weil es sich einfach abwischen lässt und keiner besonderen Pflege bedarf. Auch Motorradsitze sind häufiger aus Kunstleder, weil Kunstleder nicht besonders anfällig bei Sonnenlicht oder Regen reagiert.
Auch im medizinischen Bereich wird vorzugsweise Kunstleder verwendet, bei Liegen zum Beispiel. Kunstleder ist robuster im Umgang mit aggressiven Reinigern und Desinfektionsmitteln als echtes Leder.
Damit das Kunstleder seinen täuschend echten Look bekommt, wird es nach der Herstellung geprägt und erhält so eine für Leder typische Struktur. Außerdem enthält Kunstleder oft einige Weichmacher, damit das Soft-Feeling ähnlich dem des echten Leders ist.
Ehrlich? Es ist wirklich schwer geworden, ein gutes Kunstlederstück von einem echten Lederstück zu unterscheiden.
Hier lohnt sich ein Blick auf die Zusammensetzung des Modestücks. Diese findet ihr meistens in der Nähe der Waschanleitung. Tauchen Begriffe wie „Vinyl“, „Piel artificial“ oder „Polyester“ darin auf, ist es aller Wahrscheinlichkeit nach ein Kunstleder-Stück. Seid ihr euch dennoch unsicher, solltet ihr auf einen Hinweis auf „Echtleder“ achten. Echtes Leder ist in aller Regel sehr gut ausgezeichnet.
Ein besonders geschultes Auge und sanfte Hände können ganz bestimmt auch ein Lederimitat von echtem Leder unterscheiden.
Seid ihr euch immer noch nicht sicher? – Unser Personal aus den Modeabteilungen berät euch sehr gerne zu unseren Leder- und Kunstlederwaren! Wir freuen uns auf euren Besuch in unser ModeWelt, ModernWomen und InStyle.
Titelbild: © visoook / stock.adobe.com
Hier findest Du weitere neue Artikel - schau rein.
Kommentare